Wie werde ich Tagesmutter/Tagesvater?

Dein Weg in die Kindertagespflege

Die Arbeit als Tagesmutter oder Tagesvater ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder in einer familiären Umgebung zu betreuen und gleichzeitig beruflich selbstständig zu sein. Doch bevor du loslegen kannst, gibt es einige wichtige Schritte zu beachten. In diesem Artikel erfährst du, wie du Tagesmutter wirst und welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

 

1. Interesse an der Arbeit mit Kindern

Der erste und wichtigste Schritt ist dein Interesse an der Betreuung und Förderung von Kindern. Eine liebevolle, geduldige und verantwortungsbewusste Haltung ist essenziell, um den kleinen Schützlingen eine geborgene und entwicklungsfördernde Umgebung zu bieten. Stelle dir die Frage: Kannst du dir vorstellen, Kinder täglich zu betreuen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und eine pädagogische Verantwortung zu übernehmen?

 

2. Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt oder Tageselternverein

Jede angehende Tagesmutter sollte sich zunächst an das zuständige Jugendamt oder den örtlichen Tageselternverein wenden. Diese Institutionen informieren über die geltenden Vorschriften in deiner Region und bieten Unterstützung bei der Qualifizierung und späteren Vermittlung von Betreuungskindern. Hier erfährst du auch, welche rechtlichen und räumlichen Anforderungen für deine Kindertagespflege gelten.

 

3. Anmeldung für den Qualifizierungskurs

Um als Tagesmutter arbeiten zu dürfen, ist eine entsprechende Qualifizierung notwendig. Das Jugendamt führt dazu ein Eignungsgespräch mit dir, in dem geprüft wird, ob du die persönlichen und räumlichen Voraussetzungen erfüllst. Anschließend kannst du dich für den Qualifizierungskurs anmelden.

Dieser Kurs umfasst mindestens 160 – 300 Unterrichtseinheiten (nach dem QHB – Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege) und vermittelt dir pädagogisches Wissen, rechtliche Grundlagen sowie praktische Fähigkeiten für den Betreuungsalltag. Hier lernst du, wie du den Alltag mit den Kindern gestaltest, Entwicklungsdokumentationen führst und mit Eltern professionell kommunizierst.

 

4. Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses am Kind

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Qualifizierung ist ein spezieller Erste-Hilfe-Kurs am Kind. In diesem Kurs lernst du, wie du in Notfallsituationen richtig reagierst, Unfälle verhinderst und bei kleineren Verletzungen Erste Hilfe leistest. Dieser Kurs ist verpflichtend und muss regelmäßig aufgefrischt werden.

 

5. Beantragung eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses

Da du als Tagesmutter mit kleinen Kindern arbeitest, ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Dieses kannst du über dein zuständiges Bürgeramt beantragen. Es bestätigt, dass keine relevanten Vorstrafen oder Einträge vorliegen, die gegen eine Tätigkeit in der Kindertagespflege sprechen.

 

6. Abschluss der Qualifizierung und Erstellung einer Konzeption sowie eines Businessplans

Nach Abschluss der Qualifizierung wird von dir eine schriftliche Konzeption erwartet. In diesem Dokument beschreibst du dein pädagogisches Konzept, deine Tagesstruktur, Erziehungsziele und deine Werte in der Kindertagespflege. Zudem solltest du einen einfachen Businessplan erstellen, der die finanzielle Seite deiner Tätigkeit beleuchtet. Dieser hilft dir, Einnahmen und Ausgaben realistisch zu planen.

 

7. Beantragung der Pflegeerlaubnis beim Jugendamt

Um offiziell als Tagesmutter tätig zu werden, benötigst du eine Pflegeerlaubnis, die vom Jugendamt ausgestellt wird. Hierfür musst du:

  • Die abgeschlossene Qualifizierung nachweisen,

  • Dein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen,

  • Einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben,

  • Ein pädagogisches Konzept erstellt haben,

  • Deine Räumlichkeiten auf Kindersicherheit prüfen lassen.

Diese Pflegeerlaubnis ist in der Regel fünf Jahre gültig und muss dann erneuert werden.

 

8. Anmeldung beim Finanzamt und den Sozialversicherungsträgern

Sobald du deine Pflegeerlaubnis hast, musst du dich beim Finanzamt als selbstständige Tagespflegeperson anmelden. Hier erhältst du eine Steuernummer und wirst steuerlich erfasst. Zudem solltest du dich bei der Sozialversicherung (Krankenversicherung, Rentenversicherung) informieren, da du als Selbstständige für deine Absicherung selbst verantwortlich bist. Die Beiträge zu den Sozialversicherungen werden Dir zu 50% vom Jugendhilfeträger erstattet. Die Beiträge zur verpflichtenden Unfallversicherung werden Dir zu 100% erstatttet.

 

9. Werbung machen und starten

Nun ist es an der Zeit, dein Betreuungsangebot bekannt zu machen! Möglichkeiten zur Werbung sind:

  • Eine eigene Website mit Informationen über dein Betreuungsangebot,

  • Social Media-Plattformen wie Facebook und Instagram,

  • Eintragungen in lokale Betreuungsbörsen und Online-Plattformen,

  • Flyer oder Aushänge in Kinderarztpraxen, Kitas oder Familienzentren,

  • Die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt oder Tageselternverein, die dir Familien vermitteln können.

Sobald die ersten Eltern auf dich aufmerksam werden und Anfragen stellen, kannst du mit der Betreuung beginnen und deine ersten Kinder willkommen heißen!

 

Fazit: Dein Weg in die Kindertagespflege

Der Weg zur Tagesmutter erfordert einige organisatorische Schritte, doch er lohnt sich! Wenn du Freude an der Arbeit mit Kindern hast und bereit bist, die notwendigen Qualifikationen zu erwerben, kannst du eine erfüllende und sinnvolle Tätigkeit ausüben. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung kannst du erfolgreich in die Kindertagespflege starten und Kindern eine liebevolle und entwicklungsfördernde Betreuung bieten.

 

Quelle Bilder: Canva.com

Abonniere unseren Newsletter!

Tagesmutter werden, Tagesvater werden, Wie werde ich Tagesmutter
Vorheriger Beitrag
Online-Präsenz und Sichtbarkeit

Verwandte Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.